Häufige Fragen
Anmeldung / Bezahlung / Rücktritt
Kann ich nach der Anmeldung noch vom Kurs zurücktreten?
Ja, das kannst du bis 14 Tage nach deiner Anmeldung. Mit der Bestätigung schicken wir dir automatisch per Mail ein entsprechendes Formular, das du uns dann zurückschickst – fertig.
Wie bezahle ich die Kursgebühr?
Du zahlst per Lastschrift oder Überweisung. Während des Anmeldevorgangs wirst du gebeten, das zu entscheiden.
Wie lange dauert es, bis ich den Zugang zur Lernplattform bekomme?
Nach Zahlungseingang bei uns schalten wir dich kurzfristig frei und benachrichtigen dich per Mail. Ab dann beginnt auch dein Zugangszeitraum.
Kann ich den Zugang zur Lernplattform auch verlängern?
Klar, wende dich dann bitte kurz an uns. Wir schalten dich dann gegen eine überschaubare Gebühr wieder frei.
Wie kann ich mich zur Prüfung anmelden?
Wir haben auf die Lernplattform eine interaktive Karte Deutschlands gestellt. Hierüber kannst du einen Prüfungsausschuss und eine Bootsschule (für die Übungsfahrt) auswählen und dich zur Prüfung anmelden.
Wenn es dabei unvorhergesehener Weise haken sollten, helfen wir dir gern.
Weitergehende Infos zur Prüfung und den Abläufen findest du auf der Lernplattform.
Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu?
Das sind lediglich die Kosten für:
– die Prüfungsfahrt bei der Bootsschule (ca. 80 € pro Std.)
– die Prüfungsgebühren beim jeweiligen Prüfungsauschuss (auf die wir keinerlei Einfluss haben)
Die betragen beim SBF-See rd. 148 €, bei der Kombination SBF- See und Binnen rd. 178 € und beim SBF-Binnen rd. 130 €, jew. für die Theorie- und Praxisprüfung.
Für das notwendige, ärztliche Attest (Seh- und Hörfähigkeit, Farbunterscheidungsvermögen) solltest du ca. 25 € einplanen.
Wenn du in der Nähe von Mülheim wohnst und/oder du Düsseldorf in erreichbarer Nähe hast, vermitteln wir dir einen Kontakt dorthin.
Im weiteren brauchst du ein paar Lernmaterialien. Das sind ein Navigationsbesteck, Seekarten und ein Knotenbrett mit Tampen. Das kannst du dir entweder selbst besorgen, oder beim Anmeldevorgang bei uns mitbestellen. Wir schicken dir das dann alles in einem kleinen Paket zu. Siehe dazu auch die Info zu Hilfsmitteln unter „Führerschein/Prüfung/Übungsfahrten“.
Führerschein / Prüfung / Übungsfahrten…
Wo brauche ich welchen Schein ?
Es gibt nur 2 amtliche Führerscheine. die der Gesetzgeber vorschreibt. Dies sind der Sportbootführerschein „Binnen“ und der Sportbootführerschein „See“.
Der Sportbootführerschein „Binnen“ ist ab einer Motorleistung von 15 PS und mehr verpflichtend zum Befahren der europäischen Binnenwasserstrassen. Das sind u.a. alle Kanäle, Ruhr, Rhein, Elbe, Donau, die Wattensee und das Ijsselmeer etc.. Die Bootslänge darf dabei max. 20 Meter betragen.
Der Sportbootführerschein „See“ ist notwendig zum Befahren der Seeschifffahrtstrassen ab einer Motorleistung von 15 PS und mehr. Das sind z.B. die Küsten des Mittelmeers, die Ostsee, die Nordsee, der Nord-Ostsee-Kanal und die Maasmündung. Der Übergang der Binnenwasserstrasse zur Seewasserstrasse geht aus den nautischen Unterlagen hervor. Die Bootslänge ist hier unbegrenzt.
Warum ist es oft sinnvoll, beide Führerscheine zu erwerben?
Oftmals möchte man in beiden Gebieten mit seinem Boot fahren. Z.B. Wasserski auf Mallorca und zu einem anderen Zeitpunkt auf einem Binnensee. Dazu benötigt man beide Scheine. Weiterhin ist der Mehraufwand für den SBF „Binnen“ recht gering. So muss man keine Praxisprüfung für SBF „Binnen“ machen, wenn man den SBF „See“ bereits besitzt. Es muss dann lediglich ein Multiple-Choice Fragebogen mit 23 Fragen beantwortet werden. Die Prüfungsgebühr ist geringer, wenn beide Scheine zusammen erworben werden.
Wie läuft die Prüfung ab?
Du meldest dich bei einem Prüfungsausschuss in der Nähe deines Wohnortes zur Prüfung an. Die Kontaktdaten der Ausschüsse findest du genau so wie die notwendigen Anmeldeformulare auf der Lernplattform. Weiterhin benötigst du ein Lichtbild, eine Kopie deines PKW-Führerscheins, sowie ein kurzes ärztliches Attest zum Nachweis der Hör- und Sehfähigkeit. Dieses Attest darf jeder Arzt ausstellen. Auch dieses Formular findest Du auf unserer Lernplattform. Die Prüfungsausschüsse haben auf ihren Websites alle Prüfungstermine aufgelistet. Du meldest dich dann zu einem Prüfungstermin deiner Wahl an.
Wie und wo kann ich Übungsfahrten auf dem Prüfungsboot machen?
Da die Prüfungsausschüsse keine eigenen Boote haben, erfolgen die Übungsfahrten bei einer der vielen Bootsschulen. Die Kontaktdaten der Bootsschulen, es gibt mehr als 100, siehst du auch auf unserer Lernplattform. Bei den Übungsfahrten werden die prüfungsrelevanten Manöver geübt. Dazu gehören u.a. „Person über Bord Manöver“, „kursgerechtes Aufstoppen“ und „An- und Ablegen“.
Wie hoch ist die Durchfallquote im Durchschnitt?
Nach unseren Erfahrungen ist die Durchfallquote relativ gering und liegt bei unter 10 %. Du solltest allerdings den Lernaufwand bis zur Prüfung nicht unterschätzen.
Man muss beim Nichtbestehen einer Teilprüfung, also Theorie oder Praxis, nur den Teil wiederholen, für den es am Prüfungstag nicht gereicht hat.
Welche Hilfsmittel benötige ich?
Für dein Üben und Lernen zum SBF „See“ brauchst du noch drei Dinge:
- Zum Lösen der Navigationsaufgaben benötigst du ein Naviset, bestehend aus einem Marinezirkel und 2 Navi-Dreiecken.
- Weiterhin 15 Kartenausschnitte, von denen eine Aufgabe mit 9 Unterpunkten bei der Prüfung zu lösen ist. Die Lösung aller 15 Kartenaufgaben sind Bestandteil unseres Unterrichtsmaterials. Du erlernst dabei schrittweise, wie du zur Lösung der jeweiligen Kartenaufgabe kommst. Weitere, erläuternde Videos zu den Kartenaufgaben haben wir zu deiner Verfügung auf die Lernplattform gestellt.
- Als letztes benötigst du noch ein Knotenbrett mit Klampe, Poller und ca. 1,5 m langem Tampen (Seil) zum Üben der Knoten.
Diese drei Hilfsmittel kannst du dir natürlich selber besorgen. Wir packen dir dazu auch gern ein kleines Komplettpaket zum Selbstkostenpreis, wenn du das bei der Anmeldung mitbestellst.
Wie lange benötige ich bis zur Prüfung?
Das hängt vor allem von deinem zur Verfügung stehenden Zeitbudget ab. Da spielt der Job, die Familie und sonstige Verpflichtungen eine große Rolle. Der Vorteil unseres Onlinekurses ist eben, dass du an keine festgelegten Termine gebunden bist, an denen deine Anwesenheit notwendig ist. Du kannst dann lernen, wenn es dein Zeitmanagement erlaubt.
Nach unserer Erfahrungen kann man das in drei Monaten schaffen. Sollte es nicht ausreichen, ist eine Verlängerung auf 6 Monate kein Problem.
Also geht die Sache ruhig an und habt ein bisschen Spaß dabei.
Was mache ich wenn ich bei einem Punkt nicht weiter komme und trotz Lernens Fragen offen bleiben?
Hierfür stehen wir dir in regelmäßigen Abständen und auf deine Nachfrage per Zoom zur Verfügung. Dann klären wir das Problem mit dir zusammen. Zusätzliche Kosten entstehen hierfür nicht.
… und wenn ich bei der Prüfung durchgefallen bin?
Das kann passieren – aber keine Panik!
Melde dich bei uns und wir checken gemeinsam, woran es gelegen hat und begleiten dich bis zur nächsten Prüfung.