Online-Lernen

Auf unserer Online-Lernplattform bieten wir euch alles, was ihr zur Vorbereitung auf die offiziellen Sportbootführerscheine braucht. Ihr findet alle notwendigen Inhalte systematisch angeordnet und verständlich dargestellt. Und das machen wir in unterhaltsamer Form über Videos, Animationen und Präsentationen. Abgerundet wird alles mit begleitenden Lernkontrollen und abschließend allen Prüfungsfragebögen.

Der Clou: ihr könnt alles von zu Hause, unterwegs und wann immer und so oft ihr wollt üben, lernen und wiederholen und seit an keine starren Unterrichtszeiten gebunden – wir ermöglichen auch damit stressfreies Lernen!

Wir wären nicht das Sportbildungswerk, wenn wir nicht weitere, sinnvolle und ergänzende Inhalte für euch aufgenommen hätten, die euch auch später die notwendige Sicherheit für das Bootsfahren geben.

Das Ablegen der Prüfungen in Theorie und Praxis können wir euch natürlich nicht abnehmen. Begleiten euch dazu allerdings über wichtige Infos und, wenn gewünscht, durch begleitende Beratungen.

Beispielinhalte SBF „See“

Die seemännische Navigation, Nautik oder früher Steuermannskunst ist so alt wie die Seeschifffahrt. In frühen Zeiten dienten Landmarken, Sonnenstände etc. der Orientierung – das hat sich in der Geschichte der Seefahrt natürlich gewaltig verändert und weiterentwickelt.

Um zu „eurem“ Ziel zu kommen, braucht ihr einiges an Grundlagenwissen. Mit den hier aufgeführten Themen steigt ihr ein und werdet feststellen, das ist schon ein mittelschweres Brett…

Schifffahrtszeichen (auch Seezeichen genannt) sind Markierungen, die die Navigation auf Gewässern erleichtern. Dazu gehören Tonnen, Baken und Leuchtzeichen.

Die Zeichen sind – wie beim Autoverkehr auch – gesetzlich geregelt…

Lichterführung bezeichnet die Positionslichter von Wasserfahrzeugen. Zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang müssen diese eingeschaltet sein. Je nach Fahrzeugart müssen Bordlichter in einer bestimmten Anordnung und Farbe vorhanden sein.

Die Lichterführung von Wasserfahrzeugen ist international einheitlich geregelt…

Die periodische Änderung der Wasserstände in den Meeren weltweit wird hervorgerufen durch die Gravitation von Mond und Sonne, wobei der Mond den deutlich größeren Anteil hat…

Die Hauptfaktoren für unser Wetter sind: Jahreszeit, Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftdruck und die Bewölkung. Jeder einzelne Faktor hat Einfluss auf alle anderen Faktoren…

Wie fast überall im Leben ist auch in der Seeschifffahrt vieles gesetzlich bzw. durch Verordnungen geregelt.

Die zwei wichtigsten Bestimmungen sind

• die Seeschifffahrtsstraßenverordnung, Kurzform: SeeSchStrO und

• die Kollisionsverhütungsordnung, kurz KVR….

Jeder sich drehende Propeller erzeugt den sogenannten „Radeffekt“. Man kann ihn nicht vermeiden, aber zum besseren Handling des Schiffes nutzen.

Man unterscheidet links– und rechtsgängige Propeller. Ein Propeller ist…

Absolut oberste Priorität hat die Sicherheit und die Unversehrtheit der sich an Bord befindlichen Personen. Dafür müssen wir einige Aspekte beachten. Dazu gehören u.a.:

Rettungsweste mit oder zusätzlichem Lifebelt tragen (mögl. Automatikwesten mit hohem Auftrieb)

Termin der letzten Wartung prüfen (alle zwei Jahre ist eine neue Wartung erforderlich)

Das Anlegen vor dem Törn üben. Einpickpunkte besprechen bzw. sich vom Skipper zeigen lassen.

Funktionsweise der Notsignale…

Wir drehen am Rad: Der Radeffekt

Und? Den Radeffekt verstanden?

Hier kannst du ausprobieren, ob du die offiziellen Prüfungsfragen zum Thema Radeffekt beantworten kannst.

So kannst du die Bedeutung von Schildern lernen:

So lernst du die Vorfahrtsregeln kennen: